About
Jakob Bänsch wuchs bei Pforzheim auf und fing als Kind von klassischen Berufsmusikern mit acht Jahren an, Trompete zu spielen.
In seiner zunächst klassischen Laufbahn gewann er unter anderem den 1. Bundespreis bei Jugend Musiziert und spielte im Landesjugendorchester.
Bereits seit seiner frühen Jugend etablierte sich Bänsch gleichzeitig als Jazzmusiker in der deutschen Szene. 2018 absolvierte er ein Jungstudium in Jazztrompete an der HMdK Stuttgart bei Bastian Stein und wurde Mitglied im baden-württembergischen Landesjugendjazzorchester.
2020 wurde er eines der jüngsten Mitglieder des Bundesjazzorchesters seit Gründung.
Seit 2021 studiert er Jazztrompete an der HfMT Köln und ist Mitglied des WDR Young Composers Fellowship Programms sowie des Gutenberg Jazz Collective.
Im ersten Jahr der Elbphilharmonie Jazz-Academy in Hamburg wurde Jakob Bänsch neben einer kleinen Auswahl an weiteren jungen Talenten aus ganz Europa als Stipendiat ausgewählt, arbeitete mit internationalen Größen wie Melissa Aldana und Theo Croker und präsentierte seine eigene Musik im großen Saal der Elbphilharmonie.
Des Weiteren spielte er bereits mit Musikergrößen wie Bob Mintzer, Emil Mangelsdorff, Wolfgang Haffner, Nils Landgren, Billy Hart, Michael Abene oder der WDR Big-Band zusammen.
Sein neustes Projekt, das Jakob Bänsch Quartett, existiert seit 2022. Die klassischen Wurzeln sind in seinen Kompositionen unverkennbar und kreieren einen sehr persönlichen Sound.
Im November 2022 belegte er mit dieser Band beim Münchner Jazzpreis den 2. Platz, während der Bandleader selbst den Solistenpreis gewann.
Am 28.04. erscheint Bänschs Debütalbum „Opening“ beim Label „Jazzline“ (DELTA Music), mit dem er in den darauffolgenden Monaten auf Deutschlandtour geht.
„Jakob Bänsch steht interpretatorisch so kraftvoll souverän in der Nachfolge klassischer Meister seines Fachs, dass man sich eine glanzvolle Karriere des Newcomers gut vorstellen kann.“
- Süddeutsche Zeitung
„Ein verblüffend reifer Ton: Lyrisch und straff gleichzeitig“
- Deutschlandfunk Kultur
"Wunder entziehen sich jeder Erwartbarkeit. Allein daran ist das Jakob Bänsch Collective zu messen."
- Schwäbische Zeitung